Schnee und Eis: So laufen Sie gesund und sicher durch den Winter

Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei Audio Now, Spotify, iTunes und weiteren Podcast-Anbietern.

Glauben Sie mir, ich kenne das Problem. Ich mag es eigentlich überhaupt nicht, bei Kälte zu laufen. Bei Schnee und Eis ist mir immer schnell kalt und was mir im Sommer leicht fällt, wird auf einmal irre schwer. Aber weil bei mir das regelmäßige Lauftraining zur Gewohnheit geworden ist, schlüpfe ich dann doch immer noch – fast schon automatisch – in die Laufschuhe und renne los. Und immer wenn ich wieder zu Hause ankommen, bin ich sehr, sehr froh, dass ich meinen inneren Schweinehund besiegt und dem Wetter ein Schnippchen geschlagen habe.

Laufen


Freiheit für die Füße: Wie sinnvoll sind Einlagen?

Es beeindruckt mich immer wieder, wie positiv vor allem Laufen auf das Gehirn wirkt. Klar, ich kenne die Studien, die sagen, dass Lauftraining der Stimmung besonders gut tut und ähnlich gut gegen Depressionen wirkt, wie eine Therapie mit Medikamenten. Aber es am eigenen Leib zu erfahren, ist dann doch noch mal etwas anderes. Vor allem jetzt während Corona und vor einer vermutlich harten fünften Welle, kann ich nur jedem und jeder raten laufen zu gehen. Eben weil unsere Psyche in den vergangenen Monaten erheblich gelitten hat. Aus Angst und Sorge vor der Bedrohung durch das Virus. Aber auch durch die gewachsene Inaktivität vieler. Haben die Deutschen sich schon der Pandemie in der großen Mehrheit viel zu wenig bewegt, sind sie jetzt noch einmal fauler geworden. 

Wer sich zu wenig bewegt, dessen Psyche leidet

Es gibt viele Psychologen, die warnen, dass es auch diese körperliche Inaktivität ist, die zu einer weiter wachsenden Welle psychischer Krankheiten führen wird. Denn unser Körper und Geist braucht ausreichende und regelmäßige Bewegung, um fehlerfrei zu funktionieren. Das ist auch das Thema unserer neuen Folge "Sie läuft. Er rennt". Wir schauen darauf, warum es sich lohnt, im Winter laufen zu gehen – und was man beachten muss, damit man sich nicht verletzt. Oder auf Schnee und Eis schwer stürzt. Dabei diskutieren wir auch die neusten Studien und sprechen über den Zusammenhang von Bewegungsmangel und schweren Corona-Verläufen. Hören Sie rein.

Quelle: Den ganzen Artikel lesen