Ernährung: Erhöhte Lebenserwartung dank fünf Portionen Obst und Gemüse täglich – Heilpraxis
Längeres Leben dank gesunder Ernährung
Wenn Menschen jeden Tag fünf Portionen Obst und Gemüse zu sich nehmen, ist dies mit einer erhöhten Lebenserwartung verbunden. Optimalerweise sollten für ein längeres Leben täglich zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse verzehrt werden, dabei ist allerdings zu beachten, dass nicht alle Sorten Obst und Gemüse den gleichen gesundheitlichen Nutzen mit sich bringen.
Regelmäßig viel Obst und Gemüse zu verzehren, reduziert die Wahrscheinlichkeit für verschiedene gefährliche chronische Erkrankungen, was mit einem geringeren Risiko für einen vorzeitigen Tod verbunden ist, berichtet ein Forschungsteam der international hoch anerkannten Harvard T. H. Chan School of Public Health in dem englischsprachigen Fachblatt „Circulation“.
Ungesunde Ernährung begünstigt gefährliche Krankheiten
Die zu sich genommene Ernährung hat bekanntlich einen großen Einfluss auf die Gesundheit. Verzehren Menschen regelmäßig ungesunde Lebensmittel, verschlechtert dies die allgemeine Gesundheit. Ist die Gesundheit erst einmal beeinträchtigt, kann sich das durch die Entstehung von gefährlichen Erkrankungen auch nachteilig auf die Lebenserwartung auswirken.
Gesunde Ernährung beachten
Menschen sollten daher unbedingt auf eine gesunde Ernährung achten, um ihre Gesundheit zu schützen und eventuell sogar die eigene Lebensspanne zu verlängern. So zeigen die Ergebnisse zwei großer Kohortenstudien zum Thema Ernährung, dass der tägliche Konsum von ausreichend Obst und Gemüse vorteilhafte Auswirkungen auf die Lebenserwartung mit sich bringt, berichtet das Forschungsteam.
Obst und Gemüse reduzieren Risiko für Krebs
Nehmen Menschen täglich viel Obst und Gemüse zu sich, verringere sich dadurch beispielsweise das Risiko für verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Die Ergebnisse der zwei Untersuchungen, an denen knapp zwei Millionen Menschen teilgenommen haben, deuten darauf hin, dass der tägliche Verzehr von fünf Portionen Obst und Gemüse mit dem geringsten Risiko für einen vorzeitigen Tod verbunden ist, berichten die Forschenden.
Natürlich könnte man annehmen, dass auch bei der gesunden Ernährung die Devise mehr hilft mehr gilt. Dies war aber nicht der Fall. Die Fachleute stellten fest, dass der Verzehr von mehr als fünf Portionen Obst und Gemüse keinen zusätzlichen Nutzen für die Lebenserwartung mit sich brachte.
Risiko für vorzeitigen Tod war um 13 Prozent reduziert
Verglichen mit Menschen, welche lediglich zwei Portionen Obst und Gemüse pro Tag zu sich nahmen, hatten Teilnehmende der Studien, welche jeden Tag fünf Portionen Obst und Gemüse verzehrten, ein um 13 Prozent geringeres Risiko für einen vorzeitigen Tod, so die Forschenden.
Genauer gesagt: Diese Teilnehmenden mit einem hohen Konsum von Obst und Gemüse starben zu 12 Prozent seltener aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zehn Prozent seltener an Krebs. Zusätzlich war das Risiko, einen vorzeitigen Tod durch eine Atemwegserkrankung wie beispielsweise die chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu erleiden, um 35 Prozent geringer, berichtet das Team.
Nicht jedes Gemüse ehöht die Lebenserwartung?
Es gilt laut der Aussage der Fachleute allerdings zu beachten, dass nicht alles Obst und Gemüse die gleichen Vorteile für die Lebenserwartung mit sich bringt. Für Gemüsesorten, welche viel Stärke enthalten wie beispielsweise Kartoffeln und Mais, als auch für Fruchtsäfte konnte keine Reduzierung des Risikos eines vorzeitigen Todes beobachtet werden.
Welches Obst und Gemüse verbessert die Lebenserwartung?
Wenn Menschen dagegen ihre Lebenserwartung verbessern wollen, sollten sie besonders viel grünes Blattgemüse verzehren. Zu diesem gehören beispielsweise Spinat, Grünkohl und auch Salat. Ebenso wirkt sich der Verzehr von Obst und Gemüse mit viel Beta-Carotin und Vitamin C vorteilhaft auf die Lebensspanne aus. Obst und Gemüse mit viel Beta-Carotin und Vitamin C umfasst beispielsweise Beeren, Karotten und Zitrusfrüchte, fügen die Forschenden hinzu. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Quelle: Den ganzen Artikel lesen