Faktencheck: Ist man mit positivem Coronatest in jedem Fall ansteckend?
Wie sicher lässt sich eine Infektion mit dem Coronavirus nachweisen? Wie zuverlässig sind die eingesetzten PCR-Tests?
Diese Fragen stehen immer wieder im Fokus der Aufmerksamkeit. Zudem stellt sich die Frage nach der Bedeutung eines positiven Testergebnisses: Ist ein positiv Getesteter zwangsläufig ansteckend? Antworten auf einige Fragen zum Thema:
Was wird mit PCR-Tests nachgewiesen?
Bei einem PCR-Test (PCR: polymerase chain reaction, deutsch: Polymerase-Kettenreaktion) wird meist aus dem Rachenraum ein Abstrich genommen, der im Labor auf Genmaterial von Sars-CoV-2 untersucht wird.
Dafür wird das nur in geringen Mengen vorhandene genetische Material einer Probe zunächst in mehreren Durchgängen vervielfältigt. Anschließend kann man sehen, ob Gensequenzen des Virus vorliegen oder nicht.
Der Test stellt eine Infektion im Sinne des Infektionsschutzgesetzes fest.
Demnach gilt als Infektion „die Aufnahme eines Krankheitserregers und seine nachfolgende Entwicklung oder Vermehrung im menschlichen Organismus“.
Krankheitserreger sind unter anderem Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten, die bei Menschen „eine Infektion oder übertragbare Krankheit verursachen“ können. Für den Nachweis einer Infektion ist es irrelevant, wie viel Virus ein Mensch in sich trägt.
Wie sieht es mit der Fehlerquote bei PCR-Tests aus?
PCR-Tests sind sehr genau, können aber in sehr seltenen Fällen auch falsche Ergebnisse liefern.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterscheiden hier zwei statistische Größen: Die Sensitivität gibt an, wie gut ein Test mit Sars-CoV-2 infizierte Menschen richtig erkennt. Die Spezifität gibt an, wie gut der Test einen Nicht-Infizierten korrekt als solchen erkennt.
Es stehen eine Reihe von kommerziellen Testsystemen zur Verfügung, für die sehr hohe – und damit sehr gute – Werte für Sensitivität und Spezifität angegeben werden.
Wie oft es zu falsch positiven und falsch negativen Testergebnissen kommt – wie oft also ein Gesunder fälschlicherweise als infiziert und ein Infizierter fälschlicherweise als virusfrei eingestuft wird – lässt sich aber nicht sicher angeben.
Das liegt unter anderem daran, dass dabei auch die Umstände bei der Probennahme, Transport und Lagerung sowie der Bearbeitung im Labor eine Rolle spielen.
Grundsätzlich gilt: Je wahrscheinlicher es ist, dass sich eine Person infiziert hat, desto höher ist auch die Aussagekraft eines positiven Tests – und umgekehrt.
Experten nennen das Vortestwahrscheinlichkeit. „Das Ergebnis einer Labortestung ist immer eine Diagnose, nie ein rohes Testergebnis“, hatte der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité dazu erklärt.
Wenn die Tests korrekt durchgeführt und deren Ergebnisse fachkundig beurteilt werden, geht das RKI „von einer sehr geringen Zahl falsch positiver Befunde aus, die die Einschätzung der Lage nicht verfälscht“. Konkretere Angaben macht das Institut nicht.
Sind alle Menschen mit positivem PCR-Ergebnis ansteckend?
Nein. PCR-Tests weisen nicht nach, ob ein Mensch zum Zeitpunkt des Abstriches infektiös ist oder nicht.
Erbgut findet sich auch in totem Virusmaterial, das zum Beispiel nach einer vom Immunsystem erfolgreich bekämpften Infektion noch vorhanden ist.
Solches Material kann sich auch noch viele Tage bis mehrere Wochen nach einer Infektion nachweisen lassen – ansteckend ist der Betroffene dann unter Umständen längst nicht mehr.
Labordaten legen nahe, dass Infizierte zwei Tage vor Symptombeginn und zu Beginn der Krankheit am ansteckendsten sind, wie es von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) heißt.
Je nachdem, wann der Test erfolgt, kann ein nachweislich Infizierter bereits nicht mehr ansteckend sein – aber auch später noch infektiös werden. Auch bei einem asymptomatischem Infektionsverlauf kann das Virus übertragen werden.
Bildergalerie: 10 Tipps, sich vor Viren und Bakterien zu schützen
Was sagt der sogenannte Ct-Wert beim PCR-Test aus?
Der Ct-Wert gibt einen Hinweis auf die Virusmenge, die ein Infizierter in sich trägt. Er zeigt an, wie viele Zyklen die PCR laufen muss, bis Virus-Erbgut entdeckt wird.
Ist die Virenmenge in der Probe groß, reichen dafür relativ wenige Runden. Je geringer die Viruskonzentration in der Probe ist, desto mehr Zyklen sind nötig – und desto höher ist der Ct-Wert.
Ist der Ct-Wert größer als 30, wird das als Hinweis auf eine niedrige Viruskonzentration gewertet.
Nach Angaben des RKI lässt sich aus Proben mit einem Ct-Wert von mehr als 30 in Laborversuchen kein Virus mehr vermehren.
In vielen Laboren, die PCR-Tests auswerten, wird die Analyse erst bei einem Ct-Wert von deutlich über 30 gestoppt – vor allem bei anlasslosem Testen können darum auch Menschen ein positives Testergebnis erhalten, die nicht mehr ansteckend sind.
Allerdings variieren Ct-Werte auch in Abhängigkeit von Abstrichqualität und Testdetails. Bislang wird der Wert bei der Übermittlung der Testergebnisse an die Gesundheitsämter in der Regel auch gar nicht aufgeführt.
Quellen
- Bundesministerium der Justiz und des Verbraucherschutz (2020): Begriffsbestimmungen im Infektionsschutzgesetz, abgerufen am 18.11.2020: https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/__2.html
- Robert Koch-Institut (2020): Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2, abgerufen am 18.11.2020: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Vorl_Testung_nCoV.html
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu Coronatests, abgerufen am 18.11.2020: https://www.infektionsschutz.de/mediathek/fragen-antworten.html?tx_sschfaqtool_pi1%5Bfaq%5D=4279&tx_sschfaqtool_pi1%5Baction%5D=list&tx_sschfaqtool_pi1%5Bcontroller%5D=FAQ&cHash=c5e407d53ef6e2f7077227c6e38fe369
- Fraunhofer Institut (2020): Corona-Fälle und Tests, abgerufen am 18.11.2020: https://www.itwm.fraunhofer.de/de/abteilungen/mf/aktuelles/blog-streuspanne/corona-test-segreganz-relevanz.html
- WHO zu Covid-19 u. a. zur Ansteckung (in Englisch), abgerufen am 18.11.2020: https://www.who.int/news-room/q-a-detail/coronavirus-disease-covid-19-how-is-it-transmitted
- Sandra Ciesek im NDR-Podcast „Coronavirus-Update“ Folge 57, abgerufen am 18.11.2020: https://www.ndr.de/nachrichten/info/coronaskript228.pdf
- Laborwissen Korrekt, Labor Dr. Gärtner (2020) Was bedeutert der Ct-Wert?, abgerufen am 18.11.2020: https://www.labor-gaertner.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/pdf/Aktuelles/LaborwissenKonrekt_SARS-CoV-2_Ct-Wert.pdf
Deutsche Presse-Agentur (dpa)
*Der Beitrag „Faktencheck: Ist man mit positivem Coronatest in jedem Fall ansteckend?“ wird veröffentlicht von FitForFun. Kontakt zum Verantwortlichen hier.
Quelle: Den ganzen Artikel lesen