Ein rätselhafter Patient: Maus, Zecke, E

Der 24-Jährige hatte keine gesundheitlichen Probleme, bis ihn plötzlich Fieber und Schüttelfrost plagen. Er hustet stark und hat einen terrakottafarbenen Auswurf. Der Mann fühlt sich sehr krank und erschöpft. Zwei Tage später wird ihm übel, er muss sich übergeben und hat Durchfall.

Mit diesen Beschwerden sucht er eine Notfallpraxis im US-Bundesstaat Massachusetts aus. Dort zeigt eine Röntgenaufnahme des Oberkörpers keine Auffälligkeiten. Der Mann erhält intravenös Flüssigkeit. Man sagt ihm, dass er vermutlich eine von einem Virus verursachte Krankheit hat (der Fall ereignete sich vor der Coronavirus-Pandemie) und schickt ihn wieder nach Hause. Er solle sich wieder melden, falls sich sein Zustand verschlechtere.

Übelkeit, Brustschmerzen, Atemnot

Am folgenden Tag geht es ihm bereits schlechter. Weil ihm so übel ist, kann er nichts mehr essen oder trinken. Kopf, Nacken und Rücken schmerzen. Der Mann ist stark lichtempfindlich. Seine Brust schmerzt, und er bekommt Atemnot. Es geht ihm so schlecht, dass er es nicht einmal schafft, eine Treppe hochzugehen. Nun sucht er in einer Klinik Hilfe.

Fieber hat der Patient nicht mehr, aber mehrere Blutwerte sind auffällig: Die Zahl der weißen Blutkörperchen ist erhöht, ebenso Kreatinin und Laktat. Die Menge der Blutplättchen dagegen, die für die Blutstillung wichtig sind, ist zu gering. Auch die Sauerstoffsättigung im Blut ist zu niedrig und fällt in den ersten Stunden im Krankenhaus weiter, weshalb der Mann zusätzlichen Sauerstoff erhält. PCR-Tests auf Grippeviren und RS-Viren sind negativ. Computertomografie-Aufnahmen zeigen Trübungen in beiden Lungenflügeln sowie kleine Pleuraergüsse – Flüssigkeit in der Brusthöhle zwischen Lunge und Rippen.

Auf Wunsch der Familie wird der 24-Jährige ins Massachusetts General Hospital verlegt. Das Team von Ärztinnen und Ärzten, das ihn betreut, berichtet später im Fachblatt »NEJM« über die Behandlung. Der Patient muss in ein künstliches Koma versetzt, intubiert und beatmet werden.

Viele mögliche Ursachen

Um herauszufinden, was die Symptome verursacht, befragen die Mediziner die Familie. Der Mann lebt demnach in einem Wohnwagen, in dem sich Schimmelflecken finden. Er hat zwei Katzen. Vor seiner Erkrankung campte er mehrere Tage im Wald. Vier Tage vor seinem Besuch in der ersten Klinik fand er eine Zecke auf seinem Kopf, die aber frei herumkrabbelte und sich nicht festgebissen hatte. Außerdem hatte er zahlreiche Mückenstiche. Er unternimmt viel in der Natur, schwimmt, raftet und fährt Rad.

Der Mann arbeitet normalerweise als Zimmermann. Zwei Wochen zuvor hat ihn bei einer Hausrenovierung eine Maus gebissen. 13 Jahre lang hat er Zigaretten geraucht, seit einem Jahr ist er auf E-Zigaretten umgestiegen. Außerdem konsumiert er täglich Marihuana.

In den USA gab es ab Sommer 2019 Fälle von Lungenerkrankungen, die mit bestimmten Liquids für E-Zigaretten in Verbindung gebracht wurden. Doch der Patient ist sehr schnell erkrankt, weshalb die Fachleute dies nicht als wahrscheinliche Ursache in Betracht ziehen.

Beim Schwimmen und Raften in Seen und Flüssen könnte sich der Patient Leptospiren zugezogen haben – aber das Krankheitsbild passt nicht wirklich.

Legionellen, Schimmelpilze oder die Pest?

Der Patient erhält zunächst mehrere Antibiotika, falls Bakterien die Krankheit verursachen. Tests auf die Erreger Legionella pneumophila und Streptococcus pneumoniae sind allerdings negativ. Auch sein Krankheitsverlauf spricht eher gegen eine bakterielle Lungenentzündung, schreibt das Team.

Trotz der Schimmelpilze in seinem Wohnwagen halten die Ärztinnen und Ärzte auch eine von Pilzen ausgelöste Lungenentzündung für unwahrscheinlich. Bei Menschen mit funktionierendem Immunsystem sind diese selten und verlaufen nicht so schnell und so schwer.

Sogar die Pest zieht das Team in Betracht, weil der Patient Kontakt mit einem Nagetier hatte. Aber der Biss, von dem die Familie berichtet, ist zu lange her – die Inkubationszeit der Pest ist deutlich kürzer.


Die Maus kann jedoch einen weiteren Erreger übertragen: Das Sin-Nombre-Virus, das zu den Hantaviren gehört. In Nordamerika kann man sich bei Hirschmäusen beziehungsweise durch Kontakt mit ihrem Kot anstecken. In Europa kursieren andere Hantaviren, Überträger sind vor allem Rötelmäuse.

Die Symptome passen

Während die in Europa vorkommenden Hantaviren ein hämorrhagisches, also von Blutungen geprägtes Fieber auslösen und die Nieren schädigen, verursacht das Sin-Nombre-Virus ein Syndrom, das vor allem Lungen und Herz betrifft. Klassische Symptome laut Robert Koch-Institut: plötzlich einsetzendes Fieber, Übelkeit und Erbrechen, Schmerzen – und vier bis zehn Tage nach Symptombeginn Husten und Atembeschwerden, woraus sich schnell ein Atemversagen entwickeln kann.

Die Pathologin prüft, ob der Patient Antikörper gegen das Sin-Nombre-Virus gebildet hat; dies passiert bei der Krankheit sehr schnell. Der Test ist positiv. Zusätzlich findet die Ärztin auch Viruserbgut in den Proben. Die von dem Hantavirus ausgelöste Herz-Lungen-Erkrankung ist sehr gefährlich, bis zu 40 Prozent der Betroffenen sterben.


Die Ärzte setzen die Antibiotika ab, als sie sicher sind, dass die Beschwerden von einem Virus verursacht werden. Der Mann muss weiter auf der Intensivstation beatmet werden. Schließlich verbessert sich sein Zustand, nach drei Tagen kann die künstliche Beatmung beendet werden. Zwei Tage später kann er schon wieder allein aufstehen und gehen. Er verlässt die Klinik kurz darauf, sein Hausarzt übernimmt die Nachbetreuung.

Quelle: Den ganzen Artikel lesen