Mediziner gaben Querschnittsgelähmten Bewegungen zurück
Das Umlagern von Nerven hat 13 jungen Menschen in Australien ermöglicht, ihre bis dahin gelähmten Arme und Hände wieder zu bewegen. Davon berichten die Forscher der bisher größten Fallstudie zu diesem Thema im Fachmagazin „The Lancet“.
Die australischen Mediziner um Natasha van Zyl hatten 16 jungen Menschen operiert, die weniger als eineinhalb Jahre vorher durch einen Unfall vom Hals abwärts gelähmt waren. Im Durchschnitt waren die Teilnehmer 27 Jahre alt. 13 von ihnen waren zwei Jahre nach der Operation und intensiver Physiotherapie wieder in der Lage, ihren Ellenbogen zu strecken und Dinge mit ihrer Hand zu greifen.
Ein aufregender Moment
Bei dem Operationsverfahren verknüpften die Forscher durch die Querschnittslähmung deaktivierte Muskeln im Arm oder der Hand mit gesunden Nerven. Dafür wählten sie einen gesunden Nerv oberhalb der Verletzung des Rückenmarks aus, der noch mit dem Gehirn kommunizieren konnte. Diesen trennten sie von seinem eigentlichen Muskel ab und verknüpften ihn stattdessen mit dem verletzten Nerven, der den Zielmuskel gesteuert hatte.
Der gesunde Nerv (grün) liegt über der Verletzung im Rückenmark. Aus diesem Grund kann das Gehirn noch mit ihm kommunizieren. Er wurde mit einem verletzten Nerv (rot) verbunden, um dessen Muskel anzusteuern.
In der Phase nach dem Eingriff wuchs der gesunde Nerv an den anderen Nervenfasern entlang bis zum Zielmuskel – laut van Zyt legte er ungefähr einen Millimeter pro Tag zurück. Je nachdem, um welchen Muskel und welchen Nerv es sich handelte, dauerte es zwischen drei und neun Monate, bis er den Zielmuskel erreicht hatte. Ab diesem Augenblick konnten die Patienten den Muskel mithilfe des Nerven wieder ansteuern.
„Es ist immer ein aufregender Moment für die Chirurgen, Therapeuten und Patienten, wenn sie die erste kleine Bewegung sehen. Normalerweise gibt es dann viele glückliche Gesichter – und manchmal ein paar Tränen,“ sagte van Zyl. Für viele Betroffene sei eine Verbesserung der Handfunktionen ein extrem wichtiges Ziel. „Das gibt ihnen eine größere Unabhängigkeit und die Möglichkeit, einfacher am Familien- und Arbeitsleben teilzunehmen,“ so die Leiterin der Studie.
Vorteile gegenüber dem bisherigen Vorgehen
Durch den Transfer der Nerven konnten die behandelten Patienten wieder selbstständig essen, Make-up auftragen und elektronische Geräte verwenden, heißt es in der Studie. Die Kontrolle über ihren Ellenbogen ermögliche es ihnen zudem, ihren Rollstuhl selbst anzutreiben und in ihr Bett oder ein Auto zu gelangen.
Bisher nutzten Forscher bei ähnlichen Versuchen meist die Sehnen noch gesunder Muskeln und verbanden diese mit einem gelähmten Muskel, um ihn wieder bewegen zu können. Der Transfer von Nerven kann laut der Studie ähnliche Effekte erzielen, außerdem können mit einem Nerv sogar mehrere Muskeln auf einmal reaktiviert werden.
Ein weiterer Vorteil: Der Eingriff ist kleiner und der Arm muss danach nur zehn Tage in einer Schlinge ruhig gehalten werden – bei einer Umlagerung von Sehnen sind es laut Studie sechs bis zwölf Wochen in einer Orthese, also einer flexiblen Schiene.
Die Grenzen der Technik
Bei zehn der Studienteilnehmer nutzten die Forscher beide Techniken – an einem Arm transferierten sie Nerven und am anderen Arm lagerten sie Sehnen um. Meist ergebe eine transplantierte Sehne einen stärkeren Griff, während eine Hand mit transferiertem Nerv geschickter gesteuert werden könne, so van Zyl.
Menschen, die mit ihrer dominanten Hand am Computer arbeiten oder sanftere, natürlichere Bewegungen machen wollten, wurde an diesem Arm ein Nerv transferiert. Wollten sie Werkzeuge verwenden oder mehr Kraft in dieser Hand entwickeln, verlagerten die Mediziner eine Sehne.
Der Nerventransfer glückte allerdings nicht bei allen Patienten. Bei drei der Gelähmten scheiterte er oder funktionierte nur mit Komplikationen. Man müsse noch besser erforschen, für welche Patienten sich die Technik am besten eigne, schreiben die Forscher. Auch sonst räumten sie Grenzen der Technik ein: Die Methode sei besonders sechs bis zwölf Monate nach der Verletzung sinnvoll. Und auch bei erfolgreichem Transfer könne es Monate dauern, bis man eine erste Bewegung sehe.
Trotzdem und auch trotz der geringen Studiengröße sehen die Forscher eine spannende neue Möglichkeit in der Technik. Die untersuchten Fälle hätten gezeigt, dass der Transfer von Nerven kombiniert mit der Umlagerung von Sehnen zu einer großen Verbesserung für die Betroffenen führen könne, sagte van Zyl.
Quelle: Den ganzen Artikel lesen