Unterschätzte Corona-Gefahr: Forscher richten dringenden Appell an WHO

Mehr als 200 Wissenschaftler verschiedener Disziplinen haben einen Appell an die WHO und Gesundheitsbehörden gerichtet. Sie fordern eine Aktualisierung der Corona-Leitlinien, da die Aerosolübertragung nicht ausreichend berücksichtigt sei. Auch Medizin-Experten haben sich bereits dazu geäußert.

Die Übertragung des Coronavirus über Aerosole muss ernster genommen werden. Das fordern Wissenschaftler in einem Kommentar, den sie im Fachjournal „Clinical Infectious Dieseases“ veröffentlichten. 239 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben diesen Appell unterzeichnet.

Als Aerosol werden in der Luft schwebende Tröpfchen bezeichnet, die kleiner als fünf Mikrometer sind. Jeder Mensch gibt einen solchen feinen Nebel beim Ausatmen, Sprechen, Lachen oder Singen ab. Die Hinweise, dass auch der Erreger Sars-CoV-2 über diese schwebenden Tröpfchen übertragen werden kann und, dass stehende oder nur umgewälzte Luft in geschlossenen Räumen das Ansteckungsrisiko mit Coronaviren deutlich erhöht, hatten sich in den letzten Monaten gehäuft. Aerosole können in geschlossenen Räumen stundenlang in der Luft schweben.

  • Alle Neuigkeiten zur Corona-Pandemie lesen Sie im News-Ticker von FOCUS Online. 

Aerosole als entscheidender Übertragungsweg

Viele Untersuchungen beispielsweise zu Mers-CoV und Influenza hätten gezeigt, so argumentieren die Autoren des Appells, dass sich diese Viren über Aerosole verbreiten könnten. „Wir haben allen Grund anzunehmen, dass Sars-CoV-2 sich ähnlich verhält und Aerosole ein entscheidender Übertragungsweg sind“, heißt es in dem Kommentar weiter.

Die Rolle dieser Aerosolübertragung in der Pandemie würden die WHO und andere öffentliche Gesundheitsorganisationen nicht ausreichend anerkennen, meinen die Wissenschaftler. Daher würde sie nicht genügend in Empfehlungen für Schutzmaßnahmen berücksichtigt.

Es müssen Maßnahmen zur Prävention ergriffen werden

Händewaschen und Social-Distancing seien zwar angemessen, aber unzureichend, um einen Schutz vor Virus-tragenden Luftteilchen zu gewährleisten, die von erkrankten Menschen freigesetzt werden. Das gelte insbesondere für geschlossene Räume. Deshalb fordern die Autoren insbesondere drei Maßnahmen, nämlich:

  • eine ausreichende und effektive Belüftung zu garantieren (Zufuhr von Frischluft von draußen, Luftzirkulation vermeiden), insbesondere in öffentlichen Gebäuden, Arbeitsstätten, Schulen, Krankenhäusern und Altenheimen
  • Belüftungen zu erweitern, zum Beispiel durch Absaugungs- und Luftfilterungssysteme oder keimtötendes, ultraviolettes Licht
  • überfüllte Räume und Menschenansammlungen generell zu vermeiden, insbesondere, was den öffentlichen Verkehr und öffentliche Gebäude angeht

„Aufruf der WHO wäre aus wissenschaftlicher Sicht dringend geboten“

 „Angesichts immer noch steigender globaler Infektionszahlen bei gleichzeitiger Umsetzung von Lockerungsmaßnahmen in manchen Ländern wäre ein Aufruf der WHO zum Schutz vor SARS-CoV-2-haltigen Aerosolen wünschenswert und aus wissenschaftlicher Sicht dringend geboten“, kommentiert der Mediziner Clemens Wendtner, der die ersten deutschen Corona-Patienten behandelte.

„Gerade Aerosole mit einer Partikelgröße unter fünf Mikrometer können sich im Rahmen eines Hustenanfalls bis zu zehn Meter in einem geschlossenen Raum ausbreiten. Es gibt zahlreiche Publikationen über Infektionsketten in Restaurants ohne nachweislich direkten Kontakt der Besucher untereinander“, erklärt der Chefarzt der Infektiologie und Tropenmedizin der München Klinik Schwabing. Ähnliches gelte für Chorauftritte – oder gerade aus deutscher Sicht auch für die Ansteckung von Mitarbeitern in großen Schlachthöfen, die „am ehesten bedingt durch mehrfache Zirkulation von ungefilterter Kühlluft“ sei.

Mehr Videos mit Infektiologe Christoph Spinner


  • Café, Flugzeug, Büro: Infektiologe erklärt, wo Corona-Gefahr am größten ist


  • Infektiologe erklärt, wie Sie Coronavirus erkennen und nicht mit Grippe verwechseln


  • Risiko-Faktor Restaurants: Kann das Virus durch Klimaanlagen verbreitet werden?


  • Infektiologe über „Corona-Tote“: Wie Mediziner den Begriff definieren


  • R-Faktor verliert scheinbar an Bedeutung – Infektiologe erklärt, warum


  • Vom Virus geheilt, aber heftige Folgeschäden: Ist Corona noch gefährlicher als gedacht?

  •  

    „Hat Übertragung durch Raumluft anfangs unterschätzt“

    Der aktuelle Aufruf ist überwiegend von Experten aus den Bereichen Chemie, Physik und Engineering unterzeichnet worden; Virologen und Mediziner sind eher weniger beteiligt.

    „Ich denke, es handelt sich hier um eine eher akademische Diskussion“, erklärt Isabella Eckerle, Leiterin der Forschungsgruppe "emerging viruses" in der Abteilung für Infektionskrankheiten der Universität Genf. „Man kann Tröpfchen und das darin enthaltene Erbgut oder infektiöse Virus nach physikalischen Eigenschaften untersuchen – unter diesem Aspekt betrachten Physiker, Gebäudetechniker und andere die Übertragung – oder nach den klassischen medizinischen Kriterien, die streng zwischen Aerosolen und Tröpfcheninfektionen für definierte Erreger unterscheiden.“ Um die Wahrheit abzubilden, brauche es beide Seiten.

    Sicherlich falle SARS-CoV-2 nicht in die Kategorie der ‚klassischen‘ Aerosol-übertragenen Erreger wie Masern oder Windpocken, erklärt die Expertin. Diese Erreger seien extrem ansteckend. Man könne sich noch anstecken, wenn man einen Raum betrete, in dem sich Stunden zuvor ein Erkrankter aufgehalten habe – ohne dem Erkrankten persönlich begegnet zu sein. 

    Mehr zum Coronavirus

     

    „Ein solches Szenario ist bei SARS-CoV-2 nicht anzunehmen. Allerdings hat man am Anfang der Epidemie die Übertragung über Oberflächen wohl etwas überschätzt und die Übertragung durch die Nähe zu Erkrankten, auch durch die gleiche Raumluft, etwas unterschätzt“, sagt Eckerle. Daher müssten nun pragmatische Entscheidungen getroffen werden, um Infektionen vorzubeugen.

     „Ich glaube, man muss pragmatisch vorgehen und das Wissen, das wir derzeit über den Erreger haben, in sinnvolle, umsetzbare Empfehlungen übersetzen. Auch wenn man für einen bestimmten Anteil von Aerosolübertragungen ausgeht, wird es nicht möglich oder zielführend sein, FFP3-Masken in der Bevölkerung zu empfehlen“, erklärt die Expertin. „Andererseits haben wir genug dokumentierte Transmissionsereignisse – auch Superspreading-Events –, die in geschlossenen Räumen stattgefunden haben.“ Diese Situationen gelte es nun zu vermeiden – oder zumindest einen Mund-Nasen-Schutz zu verwenden.

    Drei Fälle: Corona-Experte Kekulé sagt, wer sich testen lassen sollte

    FOCUS Online/Wochit Drei Fälle: Corona-Experte Kekulé sagt, wer sich testen lassen sollte  

    Deftige Ofen-Kartoffel: So leicht gelingt das vollwertige Hauptgericht

    Esslust Deftige Ofen-Kartoffel: So leicht gelingt das vollwertige Hauptgericht

    Quelle: Den ganzen Artikel lesen