Douglas: Apotheken benötigen KfW-Hilfe

Gelder in Höhe eines dreistelligen Millionenbetrags sind beim Apothekenrechenzentrum AvP in Düsseldorf eingefroren. Mehr als 3.000 Apotheken und andere Leistungserbringer warten auf die Auszahlung ihrer GKV-Umsätze aus den vergangenen Wochen. Nicht wenige betroffene Apotheken befürchten, dass mehr als ein Jahresgewinn allein in der Monatsabrechnung August fehlen wird. Der Apothekenrechtsexperte Dr. Morton Douglas sieht einen staatlichen Rettungsschirm in Form von KfW-Sonderkrediten für dringend geboten. Dies bekräftigte er im gestrigen DAZ-Webcast sowie beim heutigen ApothekenRechtTag in Stuttgart.

Die Insolvenz des privaten Rechenzentrums AvP aus Düsseldorf trifft rund 3.200 Apotheken, Krankenhausambulanzen, sonstige Leistungserbringer und Ärzte. Rechtsanwalt Dr. Jan-Philipp Hoos von der Kanzlei White & Case wurde am Mittwoch in der vergangenen Woche vom Amtsgericht Düsseldorf zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Gemeinsam mit dem von der Bankenaufsicht BaFin eingesetzten Geschäftsleiter Ralf R. Bauer führt er das Unternehmen. Am Montag fand eine erste Sitzung des Gläubiger-Ausschusses statt. Seit vergangenen Dienstag ist klar: Ab sofort wird AvP keine Rezepte mehr entgegennehmen. Noch ausstehende Rezeptabrechnungen sollen aber erstellt und versendet werden. Das klassische Apothekengeschäft ist damit eingestellt – das Geschäft mit den Krankenhäusern läuft derweil weiter.

Mehr zum Thema

DAZ-Webcast zur AvP-Insolvenz

Forderungsabtretung könnte entscheidend sein

Hoos zur AvP-Insolvenz

Viele Probleme und ein paar kleine Hoffnungsschimmer

Bei den betroffenen Apotheken klafft eine signifikante Finanzlücke: Der eingefrorene dreistellige Millionenbetrag auf den AvP-Konten führt in den Apotheken zu einem Liquiditätsengpass in Höhe von mehr als einem Jahresgewinn. Wie dieser Verlust kurzfristig zu kompensieren ist, muss nun jeder inhabergeführte Einzelbetrieb selbst überprüfen. Möglich sind Überbrückungskredite der Bank oder die Stundung von Forderungen beispielsweise des pharmazeutischen Großhandels. Schnellstmöglich müssen sich die Apotheken um den Anschluss an neue Rechenzentren bemühen, damit Rezepte weiterhin mit den Krankenkassen abgerechnet werden können.

Apothekerverbände sollen Kontakt zum GKV-Spitzenverband suchen

Der Freiburger Rechtsanwalt Dr. Morton Douglas vertritt zahlreiche Mandanten im aktuellen Fall. Für ihn steht fest, dass die Apotheken jetzt schnelle und zuverlässige Hilfe benötigen. Das Ausfallrisiko müsse von den Apotheken abgewendet werden – sowohl in dieser Situation als auch in Zukunft. An die Apothekerverbände gerichtet formuliert er den Appell, dass sie im Interesse ihrer Mitglieder den Kontakt zum GKV-Spitzenverband suchen sollten und eine Aussetzung von Abrechnungsfristen und Retaxationen erwirken müssten. „Hier ist ein Moratorium nötig“, so Douglas.

Gleichzeitig fordert er jedoch auch einen staatlichen Rettungsschirm. Ein Sonderkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) müsse den betroffenen Betrieben unter die Arme greifen. Der Gesetzgeber hätte den Apotheken die hoheitliche Aufgabe der Arzneimittelversorgung übertragen, gleichzeitig wäre das System durch Kostendämpfungsmaßnahmen immer weiter verkompliziert worden, betonte Douglas auf dem heutigen ApothekenRechtTag in Stuttgart. Allein wegen der Preisbildung und Bürokratie im Bereich der verschreibungspflichtigen Arzneimittel wäre es Apotheken selbst gar nicht mehr möglich ohne ein Rechenzentrum die Leistungen mit den Krankenkassen abzurechnen. Die Kosten durch den Super-GAU bei AvP müssten nach jetzigem Stand ganz allein die Apotheken tragen.

Abrechnungsdienstleister

AvP-Insolvenz

Der Apothekenrechtsexperte Douglas ist sich sicher, dass die aktuellen Geschehnisse zu einem Systemwechsel in der Zukunft führen werden. Das Ausfallrisiko müsse im Sozialrecht definiert und verankert werden. Außerdem müssten alle Beteiligten mit „offenen Karten“ spielen. Mangelende Transparenz hätte vor allem zu der prekären Situation beim Abrechner AvP geführt – mit Auswirkungen nun auf mehrere Tausend Apotheken und Leistungserbringer.

Quelle: Den ganzen Artikel lesen